Inhaltsverzeichnis
ToggleRuderalis: Die unterschätzte Cannabis-Sorte im Rampenlicht

Einführung in Cannabis Ruderalis
Was ist Ruderalis?
Ruderalis ist eine wilde Unterart der Cannabispflanze, die sich deutlich von ihren bekannteren Verwandten – Sativa und Indica – unterscheidet. Diese robuste Pflanze wächst überwiegend in harschen Klimazonen wie Russland, Zentralasien und Osteuropa. Ihre markanteste Eigenschaft: Ruderalis blüht unabhängig von der Lichtdauer, ein Phänomen, das als autoflowering bekannt ist.
Diese Fähigkeit unterscheidet sie grundlegend von photoperiodischen Sorten, die auf Lichtzyklen angewiesen sind, um ihre Blüte zu starten. Genau dieses Merkmal macht ruderalis besonders interessant für Züchter und Konsumenten gleichermaßen.
Herkunft und Geschichte
Cannabis ruderalis wurde erstmals in den 1920er Jahren von dem russischen Botaniker Janischewsky beschrieben. Er entdeckte diese Sorte in Regionen mit kurzen Sommern und extremen Temperaturbedingungen, in denen andere Cannabissorten kaum überlebensfähig waren.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde ruderalis hauptsächlich als Wildpflanze betrachtet. Erst mit dem Aufkommen von autoflowering Hybriden erlangte sie in der Zucht und im kommerziellen Anbau an Bedeutung.
Unterschiede zu Indica und Sativa
Die Hauptunterschiede zu Indica und Sativa liegen nicht nur im Aussehen und Wachstum, sondern auch in der chemischen Zusammensetzung:
Merkmal | Ruderalis | Indica | Sativa |
---|---|---|---|
Blühverhalten | Autoflowering | Lichtabhängig | Lichtabhängig |
Größe | 30–80 cm | 60–150 cm | 120–300 cm |
Wirkung | Mild, entspannend | Beruhigend | Anregend |
THC-Gehalt | Niedrig bis mittel | Hoch | Hoch |
CBD-Gehalt | Hoch | Mittel | Niedrig bis mittel |
Ruderalis wird daher oft genutzt, um Hybriden mit bestimmten gewünschten Merkmalen – etwa kurzer Blütezeit und CBD-Reichtum – zu erschaffen.
Botanische Merkmale von Ruderalis
Größe und Wachstumsmuster
Ruderalis ist kompakt, buschig und wächst oft nur bis zu 80 cm hoch. Ihre geringe Größe macht sie ideal für diskreten Anbau – etwa auf Balkonen oder in kleinen Indoor-Zelten.
Sie hat eine kurze Lebensdauer: Bereits nach 3-4 Wochen beginnt sie zu blühen, ganz unabhängig vom Licht. Das macht sie besonders attraktiv für Anfänger, die schnelle Ergebnisse sehen möchten.
Blühverhalten (Autoflowering)
Das autoflowering Verhalten ist das herausragendste Merkmal von ruderalis. Die Pflanze blüht automatisch nach einer bestimmten Zeitspanne – meist 21 bis 30 Tage nach der Keimung – und benötigt keinen veränderten Lichtzyklus.
Diese Eigenschaft wurde gezielt in moderne Hybriden eingekreuzt, wodurch Sorten wie „Auto Amnesia“ oder „Auto White Widow“ entstanden sind – kraftvolle Pflanzen mit kurzen Erntezyklen.
Anpassungsfähigkeit an extreme Bedingungen
Ruderalis hat sich in unwirtlichen Klimazonen durchgesetzt und zeigt eine bemerkenswerte Widerstandskraft gegen Schädlinge, Schimmel und Kälte. Diese Robustheit macht sie auch im Outdoor-Grow unter widrigen Bedingungen äußerst beliebt.
Genetik und Kreuzungen mit Ruderalis
Hybriden mit Sativa und Indica
Die genetische Stabilität und die Autoflowering-Eigenschaft von Ruderalis machen sie zu einem wertvollen Bestandteil moderner Cannabiszüchtungen. Züchter kombinieren Ruderalis häufig mit Sativa- und Indica-Sorten, um das Beste aus beiden Welten zu vereinen:
Sativa x Ruderalis: Resultiert in einer autoflowering Pflanze mit kreativer und energetischer Wirkung.
Indica x Ruderalis: Bringt robuste, schnellblühende Pflanzen mit entspannender Wirkung hervor.
Diese Kreuzungen sind meist feminisiert und für Anfänger sowie Profis geeignet. Sie liefern solide Erträge bei minimalem Aufwand.
Beliebte autoflowering Sorten
Einige der beliebtesten autoflowering Sorten mit Ruderalis-Genetik sind:
Northern Lights Auto – bekannt für ihren beruhigenden Effekt
Blueberry Auto – fruchtiger Geschmack und hohe Harzproduktion
Amnesia Haze Auto – starker Sativa-Einfluss mit ruderaler Blühfreude
Solche Hybriden bieten neue Wege für medizinische wie auch freizeitliche Konsumenten, die einfache und ertragreiche Pflanzen suchen.
Ruderalis im Anbau
Indoor vs. Outdoor Anbau
Dank ihrer kompakten Struktur eignet sich Ruderalis ideal für den Indoor-Anbau in kleinen Growzelten oder Schränken. Der Anbau ist diskret, platzsparend und weniger energieintensiv, da keine strikte Lichtsteuerung notwendig ist.
Im Outdoor-Bereich entfaltet Ruderalis ihre volle Widerstandskraft gegen Kälte und Schädlinge. Sie kann auch in nördlicheren Klimazonen problemlos wachsen – sogar bei kurzen Sommerperioden.
Optimale Umweltbedingungen
Trotz ihrer Robustheit gedeiht Ruderalis am besten unter folgenden Bedingungen:
Luftfeuchtigkeit: 40–60 %
Temperatur: 20–26 °C
Licht: 18 Stunden Licht täglich (nicht zwingend erforderlich)
Erde: Locker, gut drainiert, leicht sauer (pH 6,0–6,5)
Ein Vorteil: Ruderalis ist nicht empfindlich gegenüber kleineren Anbaufehlern – ein klarer Pluspunkt für Anfänger.
Pflege und Ertrag
Ruderalis benötigt minimale Pflege. Da sie automatisch in die Blütephase wechselt, entfällt das manuelle Umstellen der Beleuchtung. Ihre kurze Lebenszeit von ca. 8–10 Wochen von der Keimung bis zur Ernte erlaubt mehrere Zyklen pro Jahr.
Der Ertrag liegt zwischen 20–100 g pro Pflanze (Indoor) und bis zu 200 g im Freien – abhängig von Sorte, Bedingungen und Erfahrung.
Medizinische Nutzung von Ruderalis
CBD-Gehalt und therapeutische Eigenschaften
Ruderalis enthält von Natur aus hohe Mengen an Cannabidiol (CBD), einem nicht-psychoaktiven Wirkstoff, der für zahlreiche medizinische Anwendungen geschätzt wird:
Entzündungshemmend
Angstlösend
Muskelentspannend
Antiepileptisch
Diese Eigenschaften machen Ruderalis zu einer attraktiven Wahl für Patienten, die die gesundheitlichen Vorteile von Cannabis ohne Rauschwirkung nutzen möchten.
Bevorzugte Anwendungen in der Medizin
Medizinische Sorten auf Ruderalis-Basis werden häufig bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
Chronische Schmerzen
Angststörungen
Epilepsie
Multiple Sklerose
Appetitlosigkeit
Viele dieser Sorten sind in Deutschland über Apotheken oder durch Eigenanbau auf Rezept verfügbar.
Ruderalis in der Cannabis-Kultur
Bedeutung für Grower
Lange Zeit wurde Ruderalis von der Cannabis-Community belächelt – als „nutzlos“ oder „zu schwach“. Doch mit dem Fortschritt der Genetik hat sich das Blatt gewendet: Ruderalis-basierte Sorten bieten robuste, schnell reifende Pflanzen für Hobby-Gärtner und kommerzielle Züchter gleichermaßen.
Wahrnehmung und Vorurteile
Auch heute noch gibt es einige Vorurteile gegenüber Ruderalis, etwa dass sie „zu wenig THC“ enthalte oder „nur für Anfänger“ geeignet sei. Diese Einschätzungen ignorieren jedoch das enorme Zuchtpotenzial und die therapeutischen Vorzüge dieser Unterart.
Zukünftige Entwicklungen und Trends
Genetische Forschung
In der modernen Cannabiszucht nimmt Ruderalis zunehmend einen festen Platz ein. Wissenschaftler untersuchen die genetischen Grundlagen des autoflowering Merkmals, um dieses gezielt und effizient in andere Cannabissorten zu integrieren.
Forschungsziele umfassen:
Stabilisierung der Ruderalis-Genetik in Hybriden
Erhöhung des THC-Gehalts durch gezielte Kreuzungen
Verbesserung der Schädlingsresistenz
Die Kombination aus genetischer Robustheit und kurzer Lebensdauer macht Ruderalis besonders wertvoll für innovative Zuchtprojekte.
Potenzial für neue medizinische Anwendungen
Da Ruderalis einen höheren CBD- und geringeren THC-Anteil aufweist, sehen Forscher großes Potenzial für die Entwicklung spezialisierter, medizinisch wirksamer Cannabissorten. Diese könnten gezielt bei neurologischen Erkrankungen, chronischen Schmerzen und entzündlichen Prozessen eingesetzt werden.
Insbesondere in Europa, wo die medizinische Nutzung von Cannabis stark wächst, könnten Ruderalis-Hybriden bald eine zentrale Rolle spielen.
Rechtliche Aspekte rund um Ruderalis
Rechtslage in Deutschland und Europa
In Deutschland unterliegt Ruderalis denselben Bestimmungen wie alle anderen Cannabissorten. Auch wenn sie oft weniger THC enthält, gilt sie als Teil der Cannabisgattung und ist somit genehmigungspflichtig.
Wichtige Punkte:
Medizinischer Einsatz ist erlaubt (mit Rezept)
Anbau zu Forschungszwecken erfordert eine Sondergenehmigung
Privater Eigenanbau ist derzeit (Stand 2025) nur in bestimmten Fällen zulässig
Europaweit gibt es große Unterschiede in der Gesetzgebung. In Ländern wie Spanien oder der Schweiz ist der Umgang mit Ruderalis liberaler, während andere Länder strikte Verbote aufrechterhalten.
Züchtung und Samenhandel
Der Handel mit Ruderalis-Samen ist in Deutschland legal, solange sie nicht zum Anbau bestimmt sind. Viele europäische Samenbanken bieten feminisierte autoflowering Sorten mit Ruderalis-Anteil an, die für medizinische Zwecke gezüchtet wurden.
Beim Kauf ist jedoch Vorsicht geboten: Die Deklaration „nur für Sammlerzwecke“ schützt nicht vor strafrechtlichen Konsequenzen beim Anbau ohne Genehmigung.
Häufige Mythen und Irrtümer über Ruderalis
Mythos: Keine Potenz
Ein weitverbreiteter Irrtum ist, dass Ruderalis „nicht high“ macht. Zwar enthält sie von Natur aus weniger THC, doch moderne Hybriden zeigen beachtliche Potenz – viele erreichen über 20 % THC und kombinieren dies mit hohem CBD-Gehalt.
Mythos: Nur für Anfänger
Ruderalis gilt zwar als anfängerfreundlich, doch auch Profis profitieren von ihren Vorteilen:
Schnellere Erntezyklen
Weniger Pflegeaufwand
Ideal für Mikro-Grows oder diskrete Projekte
Viele kommerzielle Grower setzen inzwischen gezielt auf autoflowering Ruderalis-Sorten, um die Effizienz zu steigern.
Vergleich: Ruderalis vs. Sativa vs. Indica
Merkmal | Ruderalis | Indica | Sativa |
---|---|---|---|
Blütezeit | 7–10 Wochen | 8–10 Wochen | 10–16 Wochen |
Blühbeginn | Automatisch | Photoperiodisch | Photoperiodisch |
Wirkung | Mild, funktional | Körperlich beruhigend | Mental anregend |
Ideal für | Anfänger, Medizinal | Abends, Entspannung | Tagsüber, Kreativität |
Widerstandsfähigkeit | Hoch | Mittel | Gering |
Platzbedarf | Gering | Mittel | Hoch |
Diese Tabelle verdeutlicht: Ruderalis ist nicht schlechter – nur anders. Ihr besonderes Wachstumsmuster macht sie zu einer idealen Wahl für bestimmte Anbauszenarien.
Kaufberatung: Ruderalis-Samen auswählen
Worauf beim Kauf achten?
Beim Kauf von Ruderalis- oder autoflowering Samen sollte man folgende Aspekte beachten:
Seriosität des Anbieters (z. B. europäische Seedbanks)
THC/CBD-Verhältnis
Blütezeit und Ertrag
Feminisiert oder regulär
Empfehlung: Immer feminisierte autoflowering Samen wählen, um Männchen im Grow zu vermeiden.
Empfohlene Sorten für Einsteiger und Profis
Für Einsteiger:
Easy Bud Auto
Quick One
Für Fortgeschrittene:
Royal Gorilla Auto
AK-47 Auto
Für medizinische Nutzung:
CBD Auto Charlotte’s Angel
CBD Auto Compassion Lime
Diese Sorten kombinieren einfache Handhabung mit guter Wirkung und zuverlässiger Performance.
Fazit: Warum Ruderalis mehr Beachtung verdient
Ruderalis ist viel mehr als nur ein Nebendarsteller im Cannabisuniversum. Ihre einzigartigen Merkmale – vor allem das autoflowering Blühverhalten – machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Zucht und medizinische Anwendungen.
Ob für Grow-Anfänger, Patienten oder erfahrene Züchter: Wer Ruderalis versteht, erweitert seinen Blick auf die Vielfalt und Möglichkeiten von Cannabis.
FAQ zu Ruderalis
1. Ist Ruderalis legal in Deutschland?
Ruderalis unterliegt denselben Gesetzen wie andere Cannabissorten. Anbau ist nur mit Genehmigung erlaubt.
2. Macht Ruderalis high?
Reine Ruderalis enthält wenig THC, moderne Hybriden mit Ruderalis-Anteil hingegen können sehr potent sein.
3. Was bedeutet autoflowering?
Die Pflanze beginnt automatisch mit der Blüte, unabhängig vom Lichtzyklus.
4. Wie lange dauert der Anbau?
Autoflowering Sorten benötigen meist 8–10 Wochen von der Keimung bis zur Ernte.
5. Ist Ruderalis für Anfänger geeignet?
Ja, sie ist pflegeleicht, robust und erfordert keine Lichtumstellung.
6. Gibt es medizinische Ruderalis-Sorten?
Ja, viele autoflowering Sorten mit hohem CBD-Anteil basieren auf Ruderalis-Genetik.